Elektriker:innen sorgen dafür, dass alle elektrischen Anlagen und Systeme reibungslos funktionieren. In der Lehre lernst du das Installieren, Prüfen und Reparieren von elektrischen Systemen sowie das Beheben von Störungen.
Ausbildungsschwerpunkte:
- Elektrische Installationen
- Wartung und Störungsbehebung
- Anlagenprüfung
Ausbildungsablauf:
- Die Lehre ist eine duale Ausbildung. Im Betrieb geht es um die Vermittlung praxisrelevanter und berufsspezifischer Kenntnisse und Fähigkeiten. In der Berufsschule, die während der Lehrzeit vier Mal besucht wird, steht die Vermittlung von benötigtem fachtheoretischem Wissen im Vordergrund. Zusätzlich nehmen unsere Lehrlinge an Ausbildungskursen im Technischen Ausbildungszentrum (TAZ) in Mitterberghütten teil, um dort ihre Fertigkeiten zu verbessern.
Worauf wir wert legen:
- Positiver Pflichtschulabschluss
- Technisches Interesse und Verständnis
- Logisches Denken für das Verstehen von Schaltungen und Stromkreisen
- Konzentrationsfähigkeit und Lernbereitschaft
- Genaue Arbeitsweise
- Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein (Sicherheitsvorschriften sind wichtig!)
Dauer der Lehre: 3,5 Jahre
Entlohnung nach dem KV für genossenschaftliche Molkereien, 1. Lehrjahr € 950,–, 2. Lehrjahr € 1222,–, 3. Lehrjahr € 1.765,– monatlich brutto Erwachsenenlehre (ab 18 J.): € 2.339,– + Zuschläge Zahlreiche Benefits und zusätzlich 40€ Einkaufsguthaben monatlich im Abholmarkt
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Menschen gleichermaßen, unabhängig von Alter, Hautfarbe, Religion, Geschlecht, sexueller Orientierung oder Herkunft.
 
                            
 
															 
															 
															 
															 
															 
															 
															 
															 
															 
															 
															 
															 
															 
															 
															 
															 
															 
															 
															 
															