Die spezifischen Inhalte im Lehrberuf Labortechnik sind Biochemie und Laborautomatisation. Als LabortechnikerIn führst du biochemische und biotechnologische Untersuchungen und Versuche an verschiedensten Stoffen durch, z.B. an Rohmaterialien, an Zwischen- und Fertigprodukten.
Ausbildungsschwerpunkte:
- Chemie oder Biochemie
- Untersuchen von Rohmaterialien, Zwischen- und Fertigprodukten
- Versuche an Rohstoffen
Ausbildungsablauf:
- Die Ausbildung im Modullehrberuf Labortechnik umfasst eine dreieinhalbjährige Ausbildung im Grundmodul „Labortechnik“ und im Hauptmodul Chemie oder Biochemie.
Worauf wir wert legen:
- Gutes Abschlusszeugnis der Pflichtschule
- Interesse und ein gesundes Verständnis an Lebensmitteln
- Geschick und körperliche Fitness
- Konzentrationsfähigkeit und Lernbereitschaft
- Genaue Arbeitsweise
Dauer der Lehre: 3,5 Jahre
Entlohnung nach dem KV für genossenschaftliche Molkereien, 1. Lehrjahr € 900,–, 2. Lehrjahr € 1204,–, 3. Lehrjahr € 1.592,– monatlich brutto Erwachsenenlehre (ab 18 J.): € 2.338,– + Zuschläge Zahlreiche Benefits und zusätzlich 40€ Einkaufsguthaben monatlich im Abholmarkt
Mechanik + Elektronik = Mechatronik.
Mechatroniker:innen sind Fachleute in Hinblick auf komplexe Systeme aus Mechanik und Elektronik.
Das Berufsbild gehört zu den technischen Berufen und ist insbesondere aufgrund der Komplexität unserer Anlagen besonders anspruchsvoll und abwechslungsreich. In der Lehre zum Mechatroniker:in lernst du, wie man technische Pläne liest, elektrische und mechanische Bauteile zu Maschinen und Systemen zusammenbaut, wie diese Maschinen funktionieren und wie man sie wartet und repariert.
Bei diesem Lehrberuf handelt es sich um einen Modullehrberuf. Neben dem Grundmodul Mechatronik bieten wir die Ausbildung in folgenden Hauptmodulen an:
- Automatisierungstechnik
- Fertigungstechnik
- SPS-Technik
Ausbildungsschwerpunkte:
- Arbeiten in den Bereichen Mechanik und Elektrotechnik
- Wartung und Instandhaltung von Maschinen und Anlagen
- Ermitteln und Beheben von Störungen an den verschiedensten Anlagen
Ausbildungsablauf:
- Die Lehre ist eine duale Ausbildung. Im Betrieb geht es um die Vermittlung praxisrelevanter und berufsspezifischer Kenntnisse und Fähigkeiten. In der Berufsschule, die während der Lehrzeit vier Mal besucht wird, steht die Vermittlung von benötigtem fachtheoretischem Wissen im Vordergrund. Zusätzlich nehmen unsere Lehrlinge an Ausbildungskursen im Technischen Ausbildungszentrum (TAZ) in Mitterberghütten teil, um dort ihre Fertigkeiten zu verbessern.
Worauf wir wert legen:
- Positiver Pflichtschulabschluss
- Technisches Verständnis und Interesse an modernen Maschinen und Robotik
- Interesse an Computertechnik (z. B. Programmieren, Steuerungen)
- Konzentrationsfähigkeit und Lernbereitschaft
- Genaue Arbeitsweise
- Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein (Sicherheitsvorschriften sind wichtig!)
Dauer der Lehre: 3,5 Jahre
Entlohnung nach dem KV für genossenschaftliche Molkereien, 1. Lehrjahr € 950,–, 2. Lehrjahr € 1222,–, 3. Lehrjahr € 1.765,– monatlich brutto Erwachsenenlehre (ab 18 J.): € 2.339,– + Zuschläge Zahlreiche Benefits und zusätzlich 40€ Einkaufsguthaben monatlich im Abholmarkt
Schlosser:innen sind Experten für Metallbearbeitung. Sie stellen Bauteile und Konstruktionen her, die in der Instandhaltung und Produktion eingesetzt werden. In der Lehre lernst du Schweißen, Bohren und Montieren von Metallteilen sowie die Wartung und Reparatur von Maschinen.
Ausbildungsschwerpunkte:
- Metallbearbeitung
- Fertigung und Montage
- Instandhaltung
Ausbildungsablauf:
- Die Lehre ist eine duale Ausbildung. Im Betrieb geht es um die Vermittlung praxisrelevanter und berufsspezifischer Kenntnisse und Fähigkeiten. In der Berufsschule, die während der Lehrzeit vier Mal besucht wird, steht die Vermittlung von benötigtem fachtheoretischem Wissen im Vordergrund. Zusätzlich nehmen unsere Lehrlinge an Ausbildungskursen im Technischen Ausbildungszentrum (TAZ) in Mitterberghütten teil, um dort ihre Fertigkeiten zu verbessern.
Worauf wir wert legen:
- Positives Abschlusszeugnis
- Technisches Interesse und Verständnis
- Handwerkliches Geschick und körperliche Fitness
- Konzentrationsfähigkeit und Lernbereitschaft
- Genauigkeit und Geduld bei der Bearbeitung von Materialien
- Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein (Sicherheitsvorschriften sind wichtig!)
Dauer der Lehre: 3,5 Jahre
Entlohnung nach dem KV für genossenschaftliche Molkereien, 1. Lehrjahr € 950,–, 2. Lehrjahr € 1222,–, 3. Lehrjahr € 1.765,– monatlich brutto Erwachsenenlehre (ab 18 J.): € 2.339,– + Zuschläge Zahlreiche Benefits und zusätzlich 40€ Einkaufsguthaben monatlich im Abholmarkt
Milchtechnologen/Milchtechnologinnen sind Experten wenn es um Milch geht, vom Rohstoff bis zum fertigen Produkt. Der Erfolg ihrer Arbeit spiegelt sich im Geschmack und der Qualität der hergestellten Produkte wider. Die umfangreiche Produktpalette im Bereich der Milcherzeugnisse macht diesen Lehrberuf so anspruchsvoll und vielseitig.
Ausbildungsschwerpunkte:
- Verarbeitung von Rohmilch zu Trinkmilch und anderen Milchprodukten, z. B. Joghurt, Butter oder Käse sowie Functional Drinks
- Bearbeitung der Rohmilch mit verschiedenen Technologien
- Bedienung und Überwachung von computergesteuerten Produktionsanlagen
- Einhaltung der Hygienerichtlinien und Desinfektion der Arbeitsgeräte und Maschinen
- Laufende Qualitätskontrolle der Produkte
- Verpackung und Lagerung der Produkte
Ausbildungsablauf:
- Die Lehre ist eine duale Ausbildung. Im Betrieb geht es um die Vermittlung praxisrelevanter und berufsspezifischer Kenntnisse und Fähigkeiten. Dabei setzen wir auf ein rotierendes System, in dem alle relevanten Abteilungen durchlaufen werden. Einmal im Jahr besuchen unsere Lehrlinge für 10 Wochen die Berufsschule in Rotholz zur Vermittlung des entsprechenden fachtheoretischen Wissens.
Worauf wir wert legen:
- Gutes Abschlusszeugnis der Pflichtschule
- Freude am Umgang mit Lebensmitteln
- Technologisches und technisches Verständnis
- Guter Geschmacks- und Geruchssinn
- Handwerkliche Geschicklichkeit
- Körperliche Fitness
- Sinn für Sauberkeit und Hygiene
Dauer der Lehre: 3 Jahre
Entlohnung nach dem KV für genossenschaftliche Molkereien: 1. Lehrjahr € 950,–, 2. Lehrjahr € 1222,–, 3. Lehrjahr € 1.765,– monatlich brutto
Erwachsenenlehre (ab 18 J.): € 2.339,– + Zuschläge. Zahlreiche Benefits und zusätzlich 40€ Einkaufsguthaben monatlich im Abholmarkt.
.
Du bist Profi im Metallhandwerk, suchst einen Job mit Zukunft – und willst mehr bewegen als nur Schrauben und Muttern? Dann bist du bei uns genau richtig!
Aufgaben:
- Reparatur, Montage und Demontage von Maschinen und Anlagen
- Durchführung von Wartungen
- Instandhaltung und Störungsbehebung von Produktionsmaschinen
- Allgemeine Tätigkeiten als Betriebsschlosser
Ihr Profil:
- Abgeschlossene technische Berufsausbildung als Maschinenbautechniker, Betriebsschlosser mit Erfahrung in der Instandhaltung
- Oder Schlosser mit abgeschlossener Berufsausbildung mit Möglichkeit auf eine Einschulung / Ausbildung zum Betriebsschlosser
- Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie selbständiges Arbeiten
- Bereitschaft zum Schichtdienst sowie Wochenenddienstbereitschaft
- Abgeleisteter Präsenz- bzw. Zivildienst bei männlichen Bewerbern
Wir bieten Ihnen:
- Mitarbeit in einem erfolgreichen, internationalen Unternehmen
- Ein gutes, kollegiales Arbeitsklima in einem dynamischen Team
- Kostenlose Milchprodukte, ein monatliches Einkaufsguthaben von 40,00 EUR sowie exklusiver Mitarbeiterrabatt in unserem Feinkostmarkt
- Zahlreiche Benefits und Vergünstigungen bei ausgewählten Partnern in der Region
- Umfangreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten
- Betriebssport Aktivitäten und Aktionen; Betriebsarzt
Entlohnung gemäß dem Kollektivvertrag der Angestellten in genossenschaftlichen Molkereien, mit Bereitschaft zu einer marktkonformen Überzahlung je nach Qualifikation und Berufserfahrung
Du bist ein Organisationstalent mit einem Blick fürs Detail und Zahlen schrecken dich nicht ab?
Dann komm in unser Team und gestalte gemeinsam mit uns die Einkaufsprozesse von morgen!
Beschäftigungsausmaß: 30 – 38,5 Std./Wo., 5 Tage Woche, unbefristet
Aufgaben:
- Pflege und Verwaltung unserer Artikel- und Lieferantenstammdaten
- Abwicklung von Bestellungen inkl. Terminverfolgung & Disposition
- Durchführung von Preisvergleichen zur Kostenoptimierung
- Kontrolle und Prüfung von Eingangsrechnungen
- Enge Zusammenarbeit mit unseren internen Fachabteilungen
- Reklamationsmanagement mit Lieferanten
- Erstellung aussagekräftiger Auswertungen und Reports
Ihr Profil:
- Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung (z. B. Lehre, HAS, HAK o. Ä.)
- Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Sehr gute MS-Office-Kenntnisse, insbesondere Excel
- Analytisches Denken & genaue, strukturierte Arbeitsweise
- Teamgeist, Belastbarkeit & Verantwortungsbewusstsein
- Kommunikationsstärke und Verhandlungsgeschick
Wir bieten Ihnen:
- Ein abwechslungsreiches Aufgabengebiet mit Gestaltungsspielraum
- Strukturierte Einarbeitung & Weiterentwicklungsmöglichkeiten
- Kollegiales Arbeitsklima in einem professionellen Team
- Bezahlung laut Kollektivvertrag (Angestellte genossenschaftlicher Molkereien) mit Bereitschaft zur Überzahlung je nach Qualifikation & Erfahrung
- Kostenlose Milchprodukte, 40 € Einkaufsguthaben pro Monat und exklusive Rabatte in unserem Feinkostmarkt
- Vergünstigungen bei Partnern aus der Region und Zugang zu vielen weiteren Rabatten
- Betriebssport, Gesundheitsaktionen und einen Betriebsarzt
Bezahlung laut Kollektivvertrag (Angestellte genossenschaftlicher Molkereien) mit Bereitschaft zur Überzahlung je nach Qualifikation & Erfahrung
.
Gestalte deine Zukunft mit uns!
Täglich gehen unsere hochwertigen Molkereispezialitäten sowie Functional Drinks in Länder auf der ganzen Welt. Die Grundlagen unseres Erfolges sind, neben modernsten Technologien, vor allem unsere engagierten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.
Aufgaben:
- Selbstständige Durchführung von Entwicklungsprojekten, von der Konzepterstellung über die Rohstoffauswahl bis zur Produktionsreife, unter Beachtung lebensmittelrechtlicher Bestimmungen
- Durchführung der Tests auf der Pilotanlage sowie großtechnischen Versuchen in der Produktion mit anschließender Auswertung
- Unterstützung der Produktion bei der Inbetriebnahme neuer Herstell- und Abfüllanlagen, sowie Standardisierung von Prozessen
- Produkt- Prozessentwicklung FSMP (ready to drink), Proteindrinks im Molkereiumfeld
- Wertanalyse und Weiterentwicklung bestehender Produkte sowie deren Produktionsverfahren
- Elektronische Dokumentation der Entwicklungsergebnisse und Datenpflege der Materialien
- Wahrnehmung des Schnittstellenmanagements im Unternehmen
- Koordinator für die Zusammenarbeit mit Kunden, Lieferanten, Einkauf und Marketing/Vertrieb in Qualitäts- und Entwicklungsfragen
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes Studium der Lebensmitteltechnologie bzw. vergleichbaren Fachrichtung oder Qualifikation
- Mehrjährige Berufserfahrung im Bereich Produktentwicklung von FSMP/Infant Food und Molkereiprodukten wären von Vorteil
- Kenntnisse im Innovations- und Projektmanagement
- Grundlagen im Lebensmittelrecht
- Selbstständige Arbeitsweise und hohe konzeptionelle Kompetenz
- Kreativität, Flexibilität und Teamfähigkeit
- Ausgeprägtes Problemlöse- und Durchsetzungsvermögen
- Gute Englischkenntnisse
Wir bieten Ihnen:
- Einen krisensicheren und abwechslungsreichen Arbeitsplatz
- Herausfordernde und abwechslungsreiche Tätigkeiten
- Mitarbeit in einem erfolgreichen Unternehmen
- Gutes, kollegiales Arbeitsklima in einem dynamischen Team
- Mitarbeitervergünstigungen und Benefits
Entlohnung nach KV der Angestellten in genossenschaftlichen Molkereien. Bereitschaft zur Überzahlung je nach Qualifikation und Berufserfahrung.
Gestalte deine Zukunft mit uns!
Täglich gehen unsere hochwertigen Molkereispezialitäten sowie Functional Drinks in Länder auf der ganzen Welt. Die Grundlagen unseres Erfolges sind, neben modernsten Technologien, vor allem unsere engagierten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.
Aufgaben:
- Elektrische Störungs- und Fehlersuche bei Geräten, Maschinen und Anlagen
- Reparatur, Montage und Demontage von Maschinen / Geräten
- Durchführung von Wartung
Ihr Profil:
- Abgeschlossene technische Berufsausbildung und Berufserfahrung mit Schwerpunkt Elektrotechnik oder Mechatronik
- Oder Elektriker/Mechatroniker mit abgeschlossener Berufsausbildung mit Möglichkeit auf eine Einschulung / Ausbildung zum Betriebselektriker
- Kenntnisse im Bereich Steuerungstechnik bzw. Instandhaltung erwünscht
- Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie selbständiges Arbeiten
- Bereitschaft zum Schichtdienst sowie Wochenenddienstbereitschaft
- Abgeleisteter Präsenz- bzw. Zivildienst bei männlichen Bewerbern
Wir bieten Ihnen:
- Mitarbeit in einem erfolgreichen, internationalen Unternehmen mit entsprechenden Entwicklungsmöglichkeiten
- Kostenlose Milchprodukte, ein monatliches Einkaufsguthaben von 40,00 EUR sowie exklusiver Mitarbeiterrabatt in unserem Feinkostmarkt
- Zahlreiche Benefits und Vergünstigungen bei ausgewählten Partnern in der Region
- Corporate Benefits
- Umfangreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten
- Betriebssport Aktivitäten und Aktionen; Betriebsarzt
Entlohnung gemäß dem Kollektivvertrag der Angestellten in genossenschaftlichen Molkereien, mit Bereitschaft zu einer marktkonformen Überzahlung je nach Qualifikation und Berufserfahrung
Elektriker:innen sorgen dafür, dass alle elektrischen Anlagen und Systeme reibungslos funktionieren. In der Lehre lernst du das Installieren, Prüfen und Reparieren von elektrischen Systemen sowie das Beheben von Störungen.
Ausbildungsschwerpunkte:
- Elektrische Installationen
- Wartung und Störungsbehebung
- Anlagenprüfung
Ausbildungsablauf:
- Die Lehre ist eine duale Ausbildung. Im Betrieb geht es um die Vermittlung praxisrelevanter und berufsspezifischer Kenntnisse und Fähigkeiten. In der Berufsschule, die während der Lehrzeit vier Mal besucht wird, steht die Vermittlung von benötigtem fachtheoretischem Wissen im Vordergrund. Zusätzlich nehmen unsere Lehrlinge an Ausbildungskursen im Technischen Ausbildungszentrum (TAZ) in Mitterberghütten teil, um dort ihre Fertigkeiten zu verbessern.
Worauf wir wert legen:
- Positiver Pflichtschulabschluss
- Technisches Interesse und Verständnis
- Logisches Denken für das Verstehen von Schaltungen und Stromkreisen
- Konzentrationsfähigkeit und Lernbereitschaft
- Genaue Arbeitsweise
- Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein (Sicherheitsvorschriften sind wichtig!)
Dauer der Lehre: 3,5 Jahre
